Nachhaltig gewonnener Bambus
Fahrradrahmen aus Bambus werden seit den späten 1800er Jahren hergestellt.
Bambus als Material wurde in der Vergangenheit vor allem in Süd- und Südostasien verwendet, ist aber heute in der Fertigung und im Bauwesen weltweit verbreitet.
Die Eker-Fahrradrahmen werden aus ausgewählten Stücken von nachhaltig beschafftem Bambus aus Uganda hergestellt. Der Bambus, den wir verwenden, ist stark und leicht und hat eine hohe Verschleißfestigkeit. Wir behandeln den Bambus und kombinieren ihn mit unserem eigenen Design und der Herstellung von Aluminiumbeschlägen, so dass unsere Fahrräder Vibrationen dämpfen und reduzieren und gleichzeitig ein steifes Fahrverhalten beibehalten, das sicherstellt, dass die Leistung und Kraft des Radfahrers dort ankommt, wo sie hingehört: auf der Strecke.
Um das zu beweisen, bieten wir fünf Jahre Garantie auf die verkauften Rahmen.
Ja - die Antwort ist die Verwendung von nachhaltig angebautem Bambus, der tatsächlich Kohlendioxid bindet und eine positive Klimabilanz hinterlässt.
Unsere Rahmen haben im Vergleich zu anderen Materialien eine positive Umweltbilanz. Jeder unserer Rahmen bindet 4,04 kg Kohlendioxid aus der Atmosphäre, im Vergleich zu einem herkömmlichen Aluminiumrahmen, der bis zu 250 kg Kohlendioxid produzieren kann.
Bambus hat eine höhere Zugfestigkeit als Stahl und dämpft und reduziert effektiv Vibrationen. Ein handgefertigter Eker-Rahmen bietet Ihnen dank der großartigen Eigenschaften des Materials unter allen möglichen Bedingungen ein erstaunliches Fahrgefühl. Gibt es eine Möglichkeit, nachhaltige Fahrräder herzustellen?
Wie viel Kohlenstoff binden Ihre Fahrräder?
Wie gut ist ein Fahrradrahmen aus Bambus?
Mehr über die Umweltauswirkungen dieses Materials
Unsere Rahmen haben eine positive Auswirkung auf die Umwelt. Jeder unserer Rahmen bindet 4,04 kg Kohlendioxid aus der Atmosphäre*. Das ist richtig. Der von uns verwendete Bambus ist nicht einfach neutral, sondern kohlenstoffpositiv.
Durch Photosynthese wandeln die Pflanzen unter dem Einfluss des Sonnenlichts Wasser und Kohlendioxid (CO2) in Glukose (Baustein für Biomasse), Wasser und Sauerstoff um. Das CO2 wird dann im Material gespeichert, in der Biomasse als biogener Kohlenstoff und im Fall des Bambus im Stamm. Wenn der Bambusstamm weiter wächst und schließlich abstirbt, wird das CO2 wieder an die Atmosphäre abgegeben. Wird der Bambusstamm nach der Wachstumsperiode geerntet und zu einem nachhaltigen und langlebigen Produkt wie unseren Fahrradrahmen verarbeitet, ist der Kohlenstoff im Material gebunden.
Wie wir berechnen
Etwa die Hälfte der Masse von trockenem Bambus besteht aus Kohlenstoff. Und das Verhältnis des Molekulargewichts von CO2 (44g/mol) zu Kohlenstoff (12g/mol) beträgt 3,67. And the ratio of the molecular weight of CO2 (44g/mol) to Carbon (12g/mol) is 3,67. Um die in unseren Fahrradrahmen gespeicherte Kohlenstoffmenge zu ermitteln, berechnen wir einfach das Gewicht des Rahmens x 0,5 (=Kohlenstoffmenge im Produkt, d. h. biogener Kohlenstoffgehalt) x 3,67 (das Verhältnis von CO2 zu C). Ein Fahrradrahmen, der 2,5 kg wiegt, besteht aus etwa 2,2 kg Bambus. 2,2 x 0,5 x 3,67 = 4,04 kg CO2/Rahmen.
Vergleich mit anderen Materialien
Nach Angaben der World Steel Association, Association werden im Durchschnitt 1,9 kg CO2 pro kg produzierten Stahls ausgestoßen. Dem European Aluminium Environmental Profile Report, zufolge werden dagegen durchschnittlich 18 kg CO2 pro kg Aluminium freigesetzt. Ein Bericht der Duke University schätzt, dass allein die Herstellung eines Specialized Allez-Rahmens aus Aluminium 250 kg CO2 erzeugt, während die Herstellung eines Specialized Roubaix-Rahmens aus Kohlefaser 67 kg verursacht.
Aber die Eker-Fahrräder bestehen doch nicht nur aus Bambus, oder?
Ja, das tun sie. Wir verwenden bei der Herstellung auch Epoxidharz. Epoxidharz ist nicht gut für die Umwelt, aber wir bemühen uns, so viel biobasiertes Epoxidharz zu verwenden, wie auf dem Markt erhältlich ist. Dann müssen wir noch den Transport und alle Fahrradteile berücksichtigen, die aus Aluminium, Gummi oder Kohlefaser bestehen. Wir sind noch nicht in der Lage, eine vollständige Rechnung aufzustellen, aber wir können zumindest sagen, dass unsere Fahrräder im Vergleich zu herkömmlichen Fahrrädern, deren Rahmen aus Aluminium, Stahl, Titan oder Kohlefaser bestehen, eine viel bessere Umweltbilanz aufweisen. Wir arbeiten ständig daran, unsere Emissionen zu reduzieren, und freuen uns über jeden Verbesserungsvorschlag!
Nachhaltig gewonnene Rindenfasern
Rindenfaser
Die Rinde des Ficus natalensis – oder Mutuba-Baums - wird von Hand geerntet, ohne den Baum selbst zu schädigen, und stellt eine vielseitige und umweltfreundliche Alternative zu anderen Fasern dar. Die Rinde kann jährlich bis zu 40 Jahre lang geerntet werden.
Der Bambus wird mit dünnen Streifen aus Rindengewebe und hochwertigem Harz zusammengefügt. Wenn sie richtig gewickelt werden, entsteht eine sehr starke Verbindung.
Aluminium von höchster Qualität
Aluminium
Wir stellen unsere eigenen Aluminiumteile in einer hochpräzisen Werkstatt in Schweden her. Das verwendete Aluminium ist von höchster Qualität.
Eker Stark
Das Eker Stark ist ein Cross-Country-Mountainbike, das schnell, stark und elegant ist. Der Rahmen wird von Hand gefertigt, von der Ernte der Rohre bis zur Vorbereitung und dem Zusammenfügen zu einzigartigen Kunstwerken, die dennoch extrem harten Fahrten unter allen Arten von Bedingungen standhalten können. All Eker Stark sizes are built around the 622 mm wheel size (also known as 29”) to allow you to scale those obstacles faster and safer than with smaller wheels.